| 1 | | = Informationssammlung zur Software-Entwicklung zu Projekt A4: Time integration of Maxwell's equations = |
| 2 | | |
| 3 | | == Notizen zu Besprechungen == |
| 4 | | |
| 5 | | === Treffen vom 05.12.16 === |
| 6 | | '''Anwesend:''' |
| 7 | | Constantin Carle (CC), Dietmar Gallistl (DG), Marlis Hochbruck (MH), Jonas Köhler (JK), Jan Leibold |
| 8 | | (JL), Lena Martin (LM), Michaela Mehlin (MM), Bernhard Meier (BM) , Andreas Sturm (AS), Niklas Tittjung (NT) |
| 9 | | |
| 10 | | '''Abwesend:''' |
| 11 | | Christian Stohrer (CS) |
| 12 | | |
| 13 | | '''To Do:''' |
| 14 | | - JL: Effizienz Assemblierung der Steiffigkeitsmatrix: Ist es möglich nur einen der beiden Blöcke zu assemblieren und dann die Schiefsymmetrie auszunutzen? |
| 15 | | - CC: Crank-Nicolson für Maxwell-Gleichung implementieren und testen. |
| 16 | | - NT: Information über groben und feinen Teil aus Gitter rauslesen. Weiter LTS-RK - Verfahren testen |
| 17 | | |
| 18 | | |
| 19 | | |
| 20 | | |
| 21 | | '''nächstes Treffen:''' |
| 22 | | 19. Dezember 2016, 14:00 Uhr |
| 23 | | |
| 24 | | |
| 25 | | === Treffen vom 21.11.16 === |
| 26 | | '''Anwesend:''' |
| 27 | | Constantin Carle (CC), Dietmar Gallistl (DG), Marlis Hochbruck (MH), Jonas Köhler (JK), Jan Leibold |
| 28 | | (JL), Lena Martin (LM), Michaela Mehlin (MM), Bernhard Meier (BM), Christian Stohrer (CS), Andreas Sturm (AS) |
| 29 | | |
| 30 | | '''Abwesend:''' |
| 31 | | Niklas Tittjung (NT) |
| 32 | | |
| 33 | | '''Themen:''' |
| 34 | | |
| 35 | | Mu- und Epsilon-Skalarprodukt |
| 36 | | - MH: Wieners-Paper benutzt Std.-Skalarprodukt epsilon und mu mit drin, dies ist äquivalent zum mu- und epsilon-Skalarprodukt |
| 37 | | - MM: Paper von Busch, zitiert Hesthaven |
| 38 | | - JL: Ist nun so implememtiert |
| 39 | | - Testbeispiele: Siehe Hesthaven, weitere Idee: Vergleich mit Stefan Findeisen |
| 40 | | |
| 41 | | |
| 42 | | Zeitintegration |
| 43 | | - BM: Schwierigkeiten einheitliches Framework zu finden für expl./impl. Euler und Leap-Frog --> Vermutlich lokal aufspalten und Funktionen überladen |
| 44 | | - BM: Spricht Problem mit Header-Files an vs. Einbindung von cpp-Files |
| 45 | | - Vorschlag AS: Zuerst Quellen der Form f_1(x) f_2(t) |
| 46 | | |
| 47 | | |
| 48 | | SVN |
| 49 | | - JL: Struktur in svn hineingebracht, Assemblierung sollte nun funktionieren |
| 50 | | - Frage: Wo sollen die Wellen-Sachen gespeichert werden? |
| 51 | | |
| 52 | | |
| 53 | | Vorkonditionierer |
| 54 | | - DG: Erfahrung bei Vorkonditionierer, bei 2D Speicherplatz Problem, nicht Laufzeit |
| 55 | | - 3D gewinnt iterativ auch schon bei kleineren Beispielen |
| 56 | | |
| 57 | | |
| 58 | | '''To Do:''' |
| 59 | | - MM: Überprüfung ob Hesthaven-Matlab-Code mit stückweise konstanten Materialien funktioniert |
| 60 | | - JK: Anfrage Stefan Findeisen |
| 61 | | - BM und JK: Absprache resp. Diskussion über Header-Files |
| 62 | | - JL, BM, CC: Organisation SVN überdenken |
| 63 | | - JL: Test der Krylov-Routinen; Zeitaufwand für verschieden Methoden vergleichen |
| 64 | | - JL: Beginn der Dokumentation, doxygen verwenden |
| 65 | | - CC: Leap-Frog für Maxwell-Gleichung, Test gegen Krylov |
| 66 | | |
| 67 | | '''nächstes Ziel:''' |
| 68 | | - Test inkl. Konvergenz mit vollem Gitter des Codes um sicher zu sein, dass der Code das richtige liefert |
| 69 | | - Im Hinterkopf behalten: Das ganze soll in deal.II "rein kommen" als Tutorial oder Projekt |
| 70 | | |
| 71 | | '''nächstes Treffen:''' |
| 72 | | 05. Dezember 2016, 14:00 Uhr |
| 73 | | |
| 74 | | |
| 75 | | === Treffen vom 04.11.16 === |
| 76 | | '''To Do:''' |
| 77 | | - Michaela: DG-Diskretisierung: Wo stehen epsilon und mu? (Busch et al.) |
| 78 | | - Andreas, Marlis: DG-Diskretisierung: Wo stehen epsilon und mu? (Wieners) |
| 79 | | - Constantin, Bernhard, Jonas: Datenstrukturen fuer Zeitintegration |
| 80 | | - Jan: Assemblierung |
| 81 | | - Niklas: Matlab-Codes an Notation von Andreas anpassen |
| 82 | | - Bernhard: Wie funktioniert SEM mit deal ii? |
| 83 | | |
| 84 | | |
| 85 | | |
| | 1 | [InhalteMaxwell Zu den Inhalten] |